Strasswalchen bewegt

Wer oder was ist die Irrsdorfer Dorfgemeinschaft und warum wurde diese gegründet?

Der Wunsch in Irrsdorf ein Dorffest zu veranstalten war schon lange in den Köpfen der Irrsdorfer Vereine vorhanden, jedoch zerschlug es sich immer wieder an diversen Ab- und Unstimmigkeiten unter den Vereinen. So ergriff im Juni 1991 Matthias Lugstein sen. die Initiative und ersuchte Ferdinand Scheinast, Fritz Dirnhammer sen. und Christian Springer mit ihm gemeinsam ein Dorffest vorzubereiten. Das 1. Dorffest im September 1991 verlief so erfolgreich, sodass am 3. Adventsamstag 1991 der 1. Irrsdorfer Advent mit Adventsingen veranstaltet wurde. Von diesen Aktivitäten getragen, wurde zur Rechtssicherheit der Verein „Irrsdorfer Dorfgemeinschaft“ im März 1995 gegründet. Zum Obmann wurde Ferdinand Scheinast und zum Stellvertreter Matthias Lugstein gewählt. Bis jetzt wurden 17 Dorffeste, 23 Adventmärkte und 3 Faschingsumzüge in Irrsdorf veranstaltet und es sollen noch viele Veranstaltungen folgen - sie sind wichtige Säulen der Dorfgemeinschaft und tragen zum positiven Dorfleben bei. In den Statuten sind noch weitere Vereinszwecke angeführt, wie: Hilfestellung für Menschen in Not des Irrs- dorfer Kirchensprengels, so konnten wir mithelfen eine Wohnung zu sanieren, spendeten Beträge an den Krankenpflegeverein, an das Rote Kreuz, an die Gemeinde im Rahmen der Hochwasserhilfe 2002 für die Ortschaft Pregarten, um einiges zu erwähnen. Die Mittel hierfür wurden vom Flohmarkt des Dorffestes und den Einnahmen des Adventsingens bestritten.

 

Mitgestaltung unseres Ortsbildes:
Wir haben versucht in öffentlichen Veranstaltungen, in welchen wir als Plattform fungierten, Unstimmigkeiten bei Gestaltungen und Widmungen anzusprechen und so einer Lösung zuzuführen. Die Dorfgemeinschaft hat zwar keine Patentlösung, sondern möchte, dass die Menschen frei darüber sprechen und mitentscheiden können, und nicht diktiert bekommen. Das intensivste und größte Vorhaben für das Ortsbild war die Gestaltung des Dorfplatzes, von diesem kann sich nun jeder selbst ein Bild machen.

 

 

Geschichte IRRSDORF

Irrsdorf war bereits von den Kelten (ca. 5. Jahrhundert v. Chr.) besiedelt. Als sich das römische Weltreich (15 v. Chr. bis ca. 480 n. Chr.) über die Alpen ausbreitete, führte die Norische-Heerstraße durch Irrsdorf, daran erinnern einige Funde wie der Steinblock mit Reiterrelief in der Kirche Irrsdorf. 1938 beim Neubau der Volksschule und 1983 beim Bau des Kindergartens wurden Skelette mit Goldring und eine kunstvoll geschmiedete Silberfibel ergraben.

Um 760 wird ein Urisesdorf erwähnt, der Name des Dorfes und des Berges (Ursesberg) ist nach seinem Besitzer Urs genannt. Dass Irrsdorf schon sehr früh besiedelt wurde, geht auch aus dem Ortsteilnamen Gwengert (heute Quengert) hervor. Der Name stammt vom althochdeutschen „gewinnan“ = mühevoll erarbeiten. Irrsdorf bildete zu urbayrischer Zeit eine der vier Obmannschaften des Landgerichtes Hechfeld. In der Taigen ist der alte Grenzstein zur Herrschaft Wildenegg noch erhalten, welcher ein Hufeisen und die Jahreszahl 1577 ausgehaut hat. Die Filial- und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt birgt mit dem gotischen Portal und den auf 1408 datierten geschnitzten Türflügeln mit der Hl. Maria und der Hl. Elisabeth, sowie den von Meinrad Guggenbichler geschaffenen Hochaltar (1682-1684) Kunstwerke von Weltrang.

Der Kirchensprengel Irrsdorf umfasst die Ortschaften:
Am Hainbach, Angern, Bodenberg, Bruckmoos, Eingarten, Haslach, Hochfeld, Hüttenedt, Jagdhub, Jagdenroid, Neuhofen, Oberholz, Pölzleiten, Ramberg, Rattensam, Reitzing, Rilling, Schlag, Schwandt, Schwendt, Stockham, Taigen, Voglhub, Winkl, Winzlroid und Zagling.

1873 trennte sich die Gemeinde in Straßwalchen-Markt und Straßwalchen-Land, wobei Irrsdorf zum Zentrum der bäuerlich orientierten Landgemeinde wurde. Erst 1936 vereinigten sich wieder beide Ortsteile.

 

IRRSDORFER DORFPLATZ

Die feierliche Einweihung fand am Sonntag, den 17. August 2014 statt!

Irrsdorfer Dorfplatz

Irrsdorfer Dorfplatz Broschüre

Broschüre:
Irrsdorfer Dorfplatz
Download

 

Öffnet in neuem Fenster: Irrsdorfer Dorfplatz Broschüre (PDF-Datei) Öffnet in neuem Fenster: Irrsdorfer Dorfplatz Broschüre (PDF-Datei) Öffnet in neuem Fenster: Irrsdorfer Dorfplatz Broschüre (PDF-Datei) Öffnet in neuem Fenster: Irrsdorfer Dorfplatz Broschüre (PDF-Datei) Öffnet in neuem Fenster: Irrsdorfer Dorfplatz Broschüre (PDF-Datei) Öffnet in neuem Fenster: Irrsdorfer Dorfplatz Broschüre (PDF-Datei) Öffnet in neuem Fenster: Irrsdorfer Dorfplatz Broschüre (PDF-Datei) Öffnet in neuem Fenster: Irrsdorfer Dorfplatz Broschüre (PDF-Datei) Öffnet in neuem Fenster: Irrsdorfer Dorfplatz Broschüre (PDF-Datei)
Zum Seitenanfang