Strasswalchen bewegt

Die Geschichte Straßwalchens ist eine sehr umfangreiche und ist geprägt vom ständigen politischen Konflikt zwischen dem Erzstift Salzburg und dem Herzogtum Bayern.

Erstnennung - Urkunde Strazuualaha

Die urkundliche Erstnennung von Straßwalchen erfolgte am 11. April 799 als "strazzuualaha". Diese Urkunde beinhaltet den Tausch des damaligen Straßwalchens von Erzbischof Arn von Salzburg an Abt Hunrich von Mondsee gegen andere Klostergüter. Die Urkunde kann durch Anklicken vergrößert werden (PDF). 

Erstnennung

 

 

 

 

Wappen von Straßwalchen

Das Wappen von Straßwalchen stellt eine Straße mit vier Hufeisen und sechs Kieselsteinen dar. Es bringt zum Ausdruck, dass der Markt seine Bedeutung der von der Stadt Salzburg nach Nordosten bzw. Osten führenden wichtigen Straße verdankt. Der Name Straßwalchen dürfte auf "Walchen", die an der Straße siedelten zurück führen. Als "Walchen" bezeichnete man nach der Landnahme durch die Bajuwaren romanisierte Kelten sowie nicht abgewanderte Römer.

Unter Erzbischof Burghard II. wurde dem Ort bereits im Jahr 1462 das Marktrecht verliehen und führte später zur Errichtung eines eigenen Pfleggerichts, das erst im Jahr 1801 in den Gerichtsbezirk Neumarkt einbezogen wurde. Die mächtigen Bürgerhäuser im Zentrum der Ortschaft zeugen von dieser langjährigen Tradition. Auf dem Boden dieser großen Vergangenheit hat Straßwalchen bis zum heutigen Tag einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und gewann als Wohnort ebenso an großer Bedeutung.

Fotos: Költringer

 

 

Straßwalchen erzählt

"Straßwalchen erzählt": Die Bürgervereinigung "Markt Straßwalchen" hat mit der Idee von Wilhelm Goldner unter Obmann Manfred Mayer beschlossen, der Straßwalchner Bevölkerung und interessierten Gästen die reiche Geschichte des Marktes mit neuem Leben zu erfüllen. Herr Franz Bachleitner, Mitglied der Bürgervereinigung, hat in mühevoller Arbeit für 42 Objekte die Chroniken erstellt. So sind an 42 Häusern, die früher und auch heute noch Gewerben dienten, geschichtliche Informationen über die Bedeutung dieser Häuser zu finden. Der Folder "Straßwalchen erzählt" kann durch Anklicken vergrößert werden (PDF). 

Folder "Straßwalchen erzählt"

 

 

 

Zum Seitenanfang